Allgemeine Fragen zu Stoffwindeln
Was sind Stoffwindeln und wie funktionieren sie?
Stoffwindeln sind wiederverwendbare Windeln aus Stoff, die Feuchtigkeit aufsaugen und sicher halten. Sie bestehen aus einer saugenden Schicht (z. B. Baumwolle oder Bambus) und einer wasserdichten Aussenschicht (aus PUL, TPU oder Wolle). Nach Gebrauch werden sie gewaschen und können wiederverwendet werden.
Welche Vorteile haben Stoffwindeln im Vergleich zu Wegwerfwindeln?
- Umweltfreundlicher: Du sparst über 1 Tonne Müll, da wiederverwendbar.
- Kostenersparnis: Auf Dauer günstiger als Wegwerfwindeln, du kannst bereits beim 1 Kind bis zu CHF 1000.- sparen.
- Sanfter für die Haut: Keine Chemikalien, gut für empfindliche Haut.
- Früheres Trockenwerden: dank dem Nässefeedback können die Babys die Verbindung zwischen Blase und Hirn besser verknüpfen.
- Hübsches Design: Viele schöne Farben und Muster.
Wie viele Stoffwindeln benötige ich für den täglichen Gebrauch?
Für den Alltag brauchst du etwa 25 Stoffwindeln, wenn du alle 3 Tage wäschst. Für Neugeborene können aufgrund häufigeren Wickelns mehr Windeln nötig sein. Je nach System brauchst du 25 Komplettwindeln oder 25 Saugeinlagen mit 5-6 Aussenhüllen.
Sind Stoffwindeln wirklich umweltfreundlicher?
Ja, sie produzieren deutlich weniger Müll. Obwohl Energie und Wasser für die Wäsche benötigt werden, ist ihr ökologischer Fussabdruck geringer als der von Wegwerfwindeln. Denn was oft vergessen wird: Für die Herstellung von Wegwerfwindeln werden enorm viele Ressourcen verbraucht - für einen Artikel, der nur einmal verwendet werden kann. Gemäss neusten Studien kannst du mit Stoffwindeln bis zu 40% CO2 einsparen, besonders wenn sie nicht im Trockner getrocknet werden und für mehrere Kinder verwendet werden. Erfahre mehr über die Nachhaltigkeit der Stoffwindeln.
Pflege und Reinigung
Wie wasche ich Stoffwindeln richtig?
- Vorwaschen: In der Maschine mit kaltem Wasser mit dem Vorwaschprogramm.
- Hauptwäsche: Bei 60 °C mit einem geeigneten Pulverwaschmittel.
- Trocknen: An der Luft oder im Trockner (je nach Material). Aus ökologischer Sicht vermeidest du den Trockner besser.
Welche Waschmittel eignen sich für Stoffwindeln?
Grundsätzlich ein Pulver-Vollwaschmittel. Gib bei jeder 4. Wäsche noch etwas extra Sauerstoffbleiche dazu (Natriumpercarbonat). Das Vollwaschmittel beinhaltet dies bereits, daher braucht es nur bei jedem 4. Mal eine Zugabe. Bei Baukastensystem-Waschmittel solltest du jedes Mal davon dazugeben, da diese in der Regel keine Sauerstoffbleiche beinhalten. Bitte vermeide Flüssigwaschmittel, da diese auch keine Sauerstoffbleiche beinhalten und du kannst dies nicht zusammen mischen.
Wir empfehlen dir folgende Waschmittel für die Stoffwindelwäsche:
- HELD Zero (Baukastensystem) mit Zugabe von SONETT Sauerstoffbleiche
- Ulrich natürlich Windelwaschmittel
Wie oft müssen Stoffwindeln gewaschen werden?
Alle 2-3 Tage. Warte nicht länger als 3 Tage, da sich ansonsten zu viele Keime während der Lagerung bilden.
Kann ich Stoffwindeln in der Maschine trocknen?
Ja, das kannst du. Allerdings sind AIO- und Pocketwindeln nicht für den Trockner geeignet. PUL sollte nicht in den Trockner, der wird ansonsten mit der Zeit undicht. Auch bei Bambusviskose solltest du vorsichtig sein, dies lieber nur in der Schonstufe, wenn überhaupt. Und Tencel sollte auch nicht in den Trockner. Diese Materialien bleiben aber auch an der Leine getrocknet schön weich.
Wie entferne ich Flecken von Stoffwindeln?
Die Sonne hat eine unglaubliche Bleichwirkung und entfernt insbesondere Milchstuhlflecken sehr rasch und zuverlässig. Lege die Windeln einfach kurz an die Sonne, am besten an die Mittagssonne. Du wirst sehen, die Flecken verschwinden schneller als du denkst. Andere Flecken kannst du direkt mit Sauerstoffbleiche behandeln.
Wie kann ich Stoffwindeln bis zu Wäsche aufbewahren?
Benutzte Stoffwindeln werden am besten in einem luftdurchlässigen Wetbag trocken aufbewahrt. Das heisst, ohne vorher mit Wasser auszuspülen. Es ist kein Einweichen nötig. Weil dies kann eine Bakterienvermehrung begünstigen.
Muss ich Stoffwindeln immer separat waschen?
Nein, du kannst alles mitwaschen, das für eine 60-Grad-Wäsche geeignet ist, z.B. Frotteetücher, Bettanzüge usw. Bestenfalls eher helle Wäsche, da das Vollwaschmittel eine bleichende Wirkung hat. Die Sauerstoffbleiche, die im Vollwaschmittel enthalten ist, wirkt zudem desinfizierend, somit ist es aus hygienischer Sicht absolut kein Problem. Wichtig: Immer auch das Vorwaschprogramm anwählen.
Materialien und Sicherheit
Aus welchen Materialien bestehen die Stoffwindeln?
- Die wasserdichte Aussenhülle besteht aus PUL, TPU oder Wolle
- Die Saugeinlagen meistens aus Baumwolle, Bambusviskose, Hanf, Tencel oder Mikrofaser.
- Für die Kontaktschicht werden bei einigen Modellen auch ein Polyesterfleece oder CoolMax-Stoff eingesetzt.
- Das optionale Windelvlies besteht in der Regel aus 100% Zellulose.
Sind Stoffwindeln geeignet für empfindliche Haut?
Ja, sie sind frei von Chemikalien und in Kombination mit natürlichen Materialien (z. B. Baumwolle oder Bambus) besonders sanft zur Haut.
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Wie viel Geld kann ich mit Stoffwindeln sparen?
Das hängt natürlich sehr vom gewählten Stoffwindelsystem ab. Du kannst mit Stoffwindeln bereits beim ersten Kind bis zu CHF 1000.- sparen, beim zweiten Kind noch mehr. Die AIO- und Pocketwindeln sowie auch die Wollwindeln sind sicher die etwas teurere Variante als Stoffwindeln des AI2-Systems.
Gibt es zusätzliche Kosten, die ich bei Stoffwindeln beachten muss?
Du wirst ab und zu ein paar Rollen Windelvliese kaufen müssen sowie ein dafür passendes Waschmittel. Im besten Fall ein Pulver-Vollwaschmittel, welches du auch für deine übrige "Kochwäsche" verwenden kannst.
Kann ich Stoffwindeln für mehrere Kinder verwenden?
Wenn du qualitativ hochwertige Windeln kaufst werden die auch für weitere Kinder halten. Beachte für die Langlebigkeit der Stoffwindeln folgende Punkte:
- Vermeide möglichst den Trockner
- Verwende für PUL-Überhosen ein Wäschenetz (z.B. den Guppyfriend, der sogar Mikroplastik filtert).
- Gib nicht zu viel Sauerstoffbleiche dem Waschmittel dazu. Achte dich beim Waschmittel, ob von dem Inhaltsstoff "Natriumpercarbonat" (Sauerstoffbleiche) bereits etwas drin ist. Falls ja, dann gib nicht bei jeder Wäsche noch extra Sauerstoffbleiche dazu. Bei jeder 4. Windelwäsche reicht eine Zugabe.
- Lagere die Stoffwindeln nicht zu lange im Wetbag bis zur Wäsche - maximal 3 Tage.
Benutzung und Alltag
Wohin kommt der Inhalt der Stoffwindel?
Fester Stuhl wird einfach im WC entsorgt. Flüssiger Milchstuhl kann direkt mitgewaschen werden, da er wasserlöslich ist.
Ab Beikost empfehlen wir die Verwendung eines Windelvlieses. Das Vlies legst du oben auf die Saugeinlage. Den Stuhlgang kannst du dann mit dem Vlies ganz einfach aus der Windel entnehmen. Nun kippst du diesen ab dem Vlies in die Toilette. Wenn es nicht möglich ist, kommt das Vlies samt den Stuhl in den Abfall. Das Vlies solltest du nicht in der Toilette runterspülen, da es die Leitungen verstopfen kann. Es gibt jedoch Stoffwindeln mit einer StayDry-Kontaktschicht aus Fleece- oder Coolmax-Stoff. Bei diesem Stoff haftet der Stuhl kaum daran und er lässt sich ganz einfach über der Toilette abschütteln - beinahe Rückstandslos. Bei diesen Windeln brauchst du womöglich gar kein Windelvlies.
Wie lege ich eine Stoffwindel richtig an?
- Lege die Stoffwindel, der Grösse dem Baby angepasst und vorbereitet mit den entsprechenden Saugeinlagen, geöffnet auf den Wickeltisch.
- Lege dein Baby mit seinem Po auf den oberen Drittel der Stoffwindel.
- Nun kannst du die Windel vorne nach oben klappen. Je nach System das Vlies zuerst, dann die Einlagen, dann die Aussenhülle. Bei AiO- und Pocketwindeln geht das natürlich ganz easy.
- Schliesse die Windel so, dass oben beim Bauch noch zwei Finger Platz haben - so ist sie nicht zu eng.
- Achte dich darauf, dass die Windel vorne und hinten gleich hoch sind
- Die Beinbündchen nun schön in die Beinfalte (Leiste) schieben.
- Und darauf achten, dass kein Saugmaterial aus der Windel hervorschaut und so keine Nässebrücke entstehen kann.
Sind Stoffwindeln auch für Neugeborene geeignet?
Ja, auf jeden Fall. Dafür nutzt du aber am besten welche in Newborn-Grösse. Obwohl die meisten Hersteller bei ihren OneSize-Grössen angeben, dass sie bereits ab 4 kg passen, empfehlen wir dir Newborn-Windeln. Die passen einfach viel besser und die Beinbündchen schliessen viel besser ab. Auch sehen sie nicht so wuchtig aus an dem kleinen neugeborenen Baby. Stoffwindeln sind das beste für die Haut - für die zarte Haut der Neugeborenen sowieso.
Wie transportiere ich benutzte Stoffwindeln unterwegs?
Dafür gibt es praktische Wetbags, welche du entweder in deiner Wickeltasche verstauen oder sogar mit Schlaufen an den Kinderwagen hängen kannst. Diese Wetbags haben oft zwei Fächer - eines für saubere und eines für nasse Windeln.
Wie verhindere ich, dass Stoffwindeln auslaufen?
Wichtig ist hier die Wahl der richtigen Grösse sowie der Sitz der Windel. Die Beinbündchen sollten eng in der Beinfalte (Leiste) anliegend sein, ohne dass dort eine Lücke entsteht. Beachte auch die Wahl des Saugmaterials, damit sie zur Pipimenge deines Babys passt. Und es darf kein Saugmaterial oder Windelvlies irgendwo aus der Windel herausschauen.
Wie oft muss ich meinem Baby mit Stoffwindeln die Windeln wechseln?
Stoffwindeln müssen etwa alle 2–4 Stunden gewechselt werden, da sie keinen Superabsorber haben wie bei Wegwerfwindeln. Passe das Saugmaterial entsprechend deiner Wickelintervalle an. Verwende nötigenfalls einen Booster für während der Nacht oder für unterwegs.
Ab wann brauche ich ein Windelvlies?
Windelvlies wird ab Beikost genutzt, um groben Stuhl aufzufangen, diesen einfach zu entsorgen und so das Waschen zu erleichtern. Bei flüssigem Milchstuhl kann es weggelassen werden. Da Milchstuhl wasserlöslich ist, wäscht dieser die Waschmaschine mit dem Vorwaschprogramm raus.
Sind Stoffwindeln auch für die Nacht geeignet?
Für die Nacht eignen sich Höschenwindeln mit einer Wollschlupfüberhose sehr gut. Die Höschenwindlen sind besonders saugstark und die Wollüberhosen sehr atmungsaktiv und temperaturausgleichend. Zusätzliche Booster können die Saugkraft erhöhen.
Mein Kind geht in die KiTa, welche Stoffwindeln sind da geeignet?
AIO- oder Pocketwindeln sind ideal, da sie wie Wegwerfwindeln einfach anzulegen sind und wenig Erklärung benötigen. Häufig macht es auch Sinn, eine Stoffwindel mit einer StayDry-Kontaktschicht zu wählen, da KiTa's die Stoffwindelnbabys oft nicht häufiger als Wegwerfwindelbabys wickeln können.
Kaufberatung
Wie finde ich die richtige Stoffwindel für mein Baby?
Am einfachsten ist es, wenn du vor dem Kauf ein Testpaket mieten kannst. So findest du heraus, welche Marke und welches System deinem Baby am besten passt. Hier eine kleine Übersicht, welches System für wen geeignet ist:
- All-in-One: Perfekt für Anfänger oder Babysitter und KiTa's
- AI2: Kostengünstig und flexibel, es braucht etwas Übung beim Wickeln. Können mit Mullwindeln oder Prefolds kombiniert werden. Auch für Neugeborene ideal. Es gibt AI2-Systeme, in denen man die Einlagen mit Druckknöpfchen befestigen kann. Manchmal sind eine oder zwei Laschen vorhanden, um die Einlagen darunter zu fixieren.
- Pocketwindeln: Flexibel und gut für aktive Babys, nichts verrutscht beim Wickeln. Auch dies ist sehr gut geeignet für Anfänger, Babysitter & KiTas
- Höschenwindeln: Sehr saugstark, ideal für Vielpiesler oder die Nacht.
Was ist der Unterschied zwischen All-in-One-, Pocket-, AI2- und AI3-Windeln?
- All-in-one: Alles ist in einer einzigen Windel integriert – die saugende Schicht und die wasserdichte Aussenschicht. Die Handhabung ist so einfach wie eine Wegwerfwindel, ohne zusätzlichen Teile. Sie sind besonders benutzerfreundlich, ideal für Anfänger oder Babysitter.
- Pocketwindeln: Eine Windel mit einer wasserdichten Aussenschicht und einer Tasche (Pocket), in die Saugeinlagen geschoben werden. Du kannst die Einlagen nach Bedarf anpassen. Mit Pocketwindeln bist du flexibel und sie trocknen schnell, da die Teile separat gewaschen und getrocknet werden.
- All-in-two: Eine zweiteilige Stoffwindel, bei der die Saugeinlage in die wasserdichte Überhose eingelegt (meist eingeknöpft oder eingelegt) wird. Beim Windelwechsel muss oft nur die Saugeinlage ersetzt werden, nicht die ganze Windel. Allerdings empfehlen wir, die Überhose jeweils etwas auszulüften, bevor sie wieder weitergenutzt werden kann. Da man ja aber mehrere davon hat, kann man diese abwechseln. Vorteile dieses Systems: Es spart Wäsche, da die Überhose mehrfach verwendet werden kann und sie trocknen schnell. Der Nachteil ist, dass sie gerade für Anfänger etwas weniger intuitiv sind.
-
All-in-tree: Ein dreiteiliges System mit Überhose, Einlagehalter (Innenwanne) und Saugeinlage. Die Saugeinlage und Innenwanne können ausgetauscht werden, die Überhose bleibt oft länger im Einsatz. Vorteile: Sehr flexibel, spart Wäsche und trocknet schnell. Nachteile: Etwas komplexer als andere Systeme und gerade bei Jungs passt die Position der Innenwanne nicht immer.
Welche Arten von Saugeinlagen gibt es?
- vorgeformte Einlagen: Meistens sanduhrförmig mit angenähtem Auslaufschutz an der Seite, z.B. diese hier
- Prefolds: Vorgefaltete fix zusammengenähte Stofflagen, vielseitig und saugstark.
- Mullwindeln: Klassische Tücher, meistens aus dicht gewobenem Musselinstoff, flexibel faltbar.
- Schmale Einlagen: Meist spezielle Einlagen für Pocketwindeln
- Booster: Zusätzliche Einlagen zur Erhöhung der Saugkraft, z. B. für die Nacht.
-
Höschenwindeln: Komplett saugende Windeln, ideal für die Nacht.
Die Prefolds, Mullwindeln, schmalen Einlagen und Booster können für Pocket- und AI2-Windeln verwendet werden. AIO-Windeln können meistens noch mit Booster für mehr Saugkraft verstärkt werden.
Was ist der Unterschied der Saugmaterialien?
- Baumwolle: saugstark, robust, natürlich
- Bambusviskose: Weich, saugstark, antibakteriell, weniger trocknergeeignet.
- Hanf: saugstark, kann Nässe gut einschliessen, umweltfreundlich, aber steifer.
- Mikrofaser: Schnell trocknend, saugt stark und schnell, gibt auf Druck aber Nässe wieder ab - ideal nur in Kombination mit oben genannten Materialien.
Bietet ihr auch Testpakete oder Startersets an?
Ja, du kannst bei uns ein Testpaket speziell für Neugeborene für 4-8 Wochen mieten. So kannst du in Ruhe alle Systeme ausprobieren und danach entscheiden, welches ihr euch für euer Baby in der nächsten Grösse (OneSize) anschaffen möchtet. Auf Anfrage vermieten wir auch individuell zusammengestellte Testpakete in OneSize-Grösse.
Welche Grösse brauche ich für mein Baby?
Für Neugeborene empfehlen wir explizit Newborn-Windeln. Ab ca. 5-6 kg passen die Stoffwindeln in der OneSize-Grösse. Die meisten Hersteller geben bei ihren OneSize-Windeln oft an, dass sie bereits ab 4 kg passen. Aus unserer Erfahrung können wir jedoch sagen, dass sie oft noch zu gross sind und dann nicht richtig dicht halten. Starte besser mit kleinen Windeln - miete ein Newborn-Testpaket oder schaffe dir einige kleine AI2-Überhosen mit passenden Einlagen an.
Welche Stoffwindeln tragen am wenigsten stark auf?
Pocketwindeln und All-in-One-Windeln aus dünnen Materialien (z. B. Mikrofaser) tragen weniger auf als Höschenwindeln oder Windeln mit dicken Saugeinlagen.
Kann ich Stoffwindeln gebraucht kaufen oder weiterverkaufen?
Ja, Stoffwindeln sind langlebig und können problemlos gebraucht gekauft oder verkauft werden, solange sie in gutem Zustand sind.
Bietet ihr auch Beratung für Einsteiger an?
Ja, wir bieten Beratung an, um das passende System und Zubehör für dich zu finden – online oder hier vor Ort! Auch haben wir ab und zu Gruppenkurse ausgeschrieben.